Suche nach ...

Erste Sanitäts-Leistungsprüfung in Oberösterreich – ein Meilenstein für den Feuerwehrmedizinischen Dienst

FF Nebelberg zur Übersicht

Auf Initiative von Landes-Feuerwehrarzt Dr. Clemens Novak wurde ein neues Kapitel im Feuerwehrmedizinischen Dienst in Oberösterreich aufgeschlagen: Die erste Sanitäts-Leistungsprüfung für Feuerwehrmitglieder (SAN-LPR). Mit diesem Schritt setzt der Oö. Landes-Feuerwehrverband ein klares Zeichen für die Professionalisierung und den hohen Stellenwert der Ersten Hilfe im Feuerwehrdienst.

Von der Idee zur Umsetzung

Was vor rund einem halben Jahr als Idee begann, ist nun Wirklichkeit geworden. Unter der Leitung von LFA Dr. Clemens Novak arbeitete ein engagiertes Projektteam an der Entwicklung und Durchführung der neuen Leistungsprüfung.

Zum Kernteam zählten Mag. Maria Luise Ettmayer, B.Sc. (LFK), HBI d.F. René Havelka, BR d.F. Simon Riffert (Prüfungsleiter der SAN LPR) und Stefan Schöftner, der von Beginn an eine maßgebliche Rolle bei der inhaltlichen und organisatorischen Entwicklung spielte. Seine Expertise prägte den Aufbau und die praktische Ausgestaltung der Prüfung entscheidend. Ab September wurde die Arbeitsgruppe durch die stellvertretenden Prüfungsleiter ABI d.F. Patrick Voit und ABI d.F. Thomas Kofler ergänzt, um die Umsetzung auf noch breitere fachliche Beine zu stellen. 

Nach einer intensiven Planungs- und Entwicklungsphase von sechs Monaten wurde die Leistungsprüfung im Oktober erstmals erprobt – damals mit 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Nach erfolgreichem Testlauf erfolgte nun die offizielle Premiere, beschlossen bereits im März durch die Landes-Feuerwehrleitung.

Ein beeindruckendes Teilnehmerfeld

Das Interesse an der neuen Leistungsprüfung war überwältigend: 612 Feuerwehrmitglieder stellten sich der Herausforderung, aufgeteilt in 202 Trupps. Darunter befanden sich auch drei Trupps aus der Steiermark - jenem Bundesland, welches als erstes die SAN LPR eingeführt hatte. Damit ist Oberösterreich nun das zweite Bundesland in Österreich, das diese Leistungsprüfung offiziell durchführt.

Die Premiere wurde von zahlreichen Ehrengästen begleitet, unter anderem durch Delegationen aus der Steiermark. Ihre Anwesenheit unterstrich den hohen Stellenwert dieser Initiative im Bereich der Notfall- und Sanitätsausbildung.

Aufbau und Ablauf der Leistungsprüfung

Die Sanitäts-Leistungsprüfung (SAN LPR) besteht aus den drei Stufen - Bronze, Silber und Gold - und umfasst drei Stationen, in denen Wissen, Praxis und Teamarbeit gefordert sind:

  • Station 1: Theorie
    Schwerpunkte sind praxisrelevante Themen wie Grundlagen der Ersten Hilfe, Selbst- und Kameradenhilfe, Unfall- und Gefahrenlehre, Hygiene und Infektionsschutz, Notfallmanagement sowie das richtige Verhalten an der Einsatzstelle.
     
  • Station 2: Einzelaufgabe (Praxis)
    Hier zeigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Können bei einer konkreten Erste-Hilfe-Maßnahme – etwa Wundversorgung, stabile Seitenlage, Schockbekämpfung oder Notfallcheck. Bewertet werden sicheres, sauberes Arbeiten und die korrekte Anwendung der gelernten Abläufe.
     
  • Station 3: Truppaufgabe (Praxis)
    Drei Feuerwehrmitglieder bewältigen gemeinsam ein realitätsnahes Einsatzszenario – z. B. einen Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten. Im Mittelpunkt stehen Teamarbeit, Kommunikation und das strukturierte Vorgehen unter Einsatzbedingungen.

Damit deckt die SAN LPR das gesamte Spektrum des Feuerwehr-Sanitätsdienstes ab – von der Theorie bis zum praktischen Einsatz.

Ein starkes Zeichen für Ausbildung und Zusammenarbeit

Die erfolgreiche Einführung der SAN LPR in Oberösterreich zeigt, wie Innovation und Tradition Hand in Hand gehen können. Der Feuerwehrdienst steht seit jeher für Kameradschaft, Hilfsbereitschaft und Kompetenz - Werte, die mit dieser Leistungsprüfung gezielt gefördert und sichtbar gemacht werden.

Mit Stolz blickt das Projektteam um LFA Dr. Novak auf ein gelungenes Pilotjahr zurück, das einmal mehr beweist: Fortbildung ist der Schlüssel zur Sicherheit - für die Einsatzkräfte ebenso wie für die Bevölkerung, der sie tagtäglich dienen.